Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Klimaschutzmanager (m/w/d)

Allgemeines:

Die Verbandsgemeinde „Goldene Aue“ schreibt zur Fortführung der Stelle

Klimaschutzmanagement (m/w/d)

ab sofort bis zum 30. November in Vollzeit mit 39 Wochenstunden aus. Die Einstellung erfolgt befristet für vier Monate des aktuellen Förderzeitraumes. Die Absicht zur Verstetigung besteht.

Die Stelle wird bis zum 30.11.2023 im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung des gestellten Antrages zur Anschlussförderung. Eine Anschlussförderung ist für den Zeitraum 01.12.2023 bis 30.11.2026 beantragt.

Die Verbandsgemeinde „Goldene Aue“ hat sich mit Ratsbeschluss zur Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Die Stelle „Klimaschutzmanagement“ unterstützt die Zielerreichung und die Umsetzung der im Klimaschutzkonzept enthaltenen Klimaschutzmaßnahmen.

 

 

Anforderungen:

Ihre Aufgaben sind:

  • die Mitwirkung in der Aufstellung eines Verkehrskonzeptes mit Fokus auf klimarelevante Maßnahmenbausteine, Schwerpunkt Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität und des Radverkehrs, Mobilitätskonzept der Verwaltung
  • die fortlaufende Weiterentwicklung und Umsetzung von prioritären Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes 2023 der Verbandgemeinde "Goldene Aue" und deren Mitgliedsgemeinden Berga, Brücken-Hackpfüffel, Edersleben, Kelbra und Wallhausen
  • die Koordination und Einführung Energiemanagement für die kommunalen Liegenschaften, Begleitung, ggf. Fördermittelbeantragung einschl. Haushaltsplanung, Durchführung Wirtschaftlichkeitsprüfung von Energie-Versorgungskonzepten (Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik, etc.) bei Sanierung kommunaler Gebäude und die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Prozesse innerhalb der Verwaltung,
  • Potenzialstudie Photovoltaikanlagen
  • Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz, Akteurs- und Netzwerkarbeit
  • die Berichterstattung und Kommunikation in den politischen Gremien und Herbeiführen von Ratsbeschlüssen und die fachliche Betreuung
  • Fachliche Unterstützung und methodische Beratung der Verwaltungsspitze sowie der Politik zum Thema Klimaschutz
  • Beteiligung an Ausschreibungen und Projekten zum Klimaschutz und Vorbereitung von entsprechenden Anträgen
  • Initialisierung von Klimaschutzprojekten in Bildungseinrichtungen
  • Ansprechpartner für die Bürgerschaft in Sachen Klimaschutz

 

Fachliche und persönliche Anforderungen u. a.:

Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung vorzugsweise mit den Schwerpunkten Klima- und Umweltwissenschaften oder in einem der folgenden Studiengänge: Umweltingenieurwesen, Raum- und Umweltplanung, Geografie, alternativ der erfolgreiche Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in der

  • Fachrichtung Umweltschutz- und Energietechnik oder eine vergleichbare geeignete Qualifikation
  • Führerschein PKW

 

 

 

Leistungen:

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle Aufgabe mit Gestaltungsspielraum und Kooperationsmöglichkeiten
  • interessante und vielseitige Tätigkeit mit Eigenverantwortung
  • umfangreiche Sozialleistungen, einschließlich einer betrieblichen Altersvorsorge (ZVK)
  • flexible Arbeitszeitregelungen, 30 Tage Urlaub, Weihnachten und Silvester sind arbeitsfreie Tage
  • externe Fortbildungen

Wir bieten Ihnen eine befristete Vollzeitbeschäftigung basierend auf einer Fördermittelgewährung. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag TVöD VKA, Gruppe E 10 des öffentlichen Dienstes. Die Stellenbesetzung steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Fördermitteln. Die Stelle ist dem Geschäftsbereich II, Sachgebiet Bau zugeordnet.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen(m/w/d) finden bei gleicher Eignung bevorzugt Berücksichtigung.

Bewerbung:

Die Bewerbung (kopierfähige Papiere) erbitten wir mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweise und Lichtbild, erweitertes Führungszeugnis, Angabe zum frühestmöglichen Eintrittstermin).

Bewerbungsunterlagen:

Die Bewerbung (kopierfähige Papiere) erbitten wir mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweise und Lichtbild, erweitertes Führungszeugnis, Angabe zum frühestmöglichen Eintrittstermin).

 

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 13.06.2023 an die:

 

Verbandsgemeinde „Goldene Aue“

Haupt- und Personalamt

Kennwort: Bewerbung Klimaschutzmanagement
Lange Straße 08
06537 Kelbra (Kyffhäuser)

 

Mit der Einreichung der Bewerbung erteilen Sie der Verwaltung der Verbandsgemeinde „Goldene Aue“ ausdrücklich die Zustimmung, Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten durch hierfür befugte Personen zum Zweck des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß EU-DSGVO zu erfassen und zu nutzen. Des Weiteren werden aus den Bewerbungsunterlagen das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. erfasst.

Die Verbandsgemeinde „Goldene Aue“ versichert, dass nur der interne Personenkreis, der unmittelbar in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen ist, Kenntnisse dieser Daten erhält. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Landesdatenschutzgesetz Sachsen-Anhalt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen, die nicht berücksichtigt wurden, ordnungsgemäß vernichtet.

 

Im Zusammenhang mit der Bewerbung anfallende Kosten können nicht erstattet werden.

Sofern eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, ist ein adressierter und frankierter Rückumschlag beizufügen.

 

Gesonderte Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt.

Kontakt:

Verbandsgemeinde "Goldene Aue"
Lange Str. 8
06537 Kelbra (Kyffhäuser)

(034651) 383-0
(034651) 383-22

E-Mail:
www.vwg-goldene-aue.de/

Mehr über Verbandsgemeinde "Goldene Aue" [hier].



Kontaktieren sie uns

Verbandsgemeinde

„Goldene Aue“

Lange Straße 8

06537 Kelbra (Kyffhäuser)

 

Telefon  034651 3 83-0
E-Mail 


Unsere aktuellen Öffnungs- und Sprechzeiten finden Sie hier.